Alle Blogartikel

Der ultimative Leitfaden: Kassensysteme für die Gastronomie

Post Featured Image

Von Gastro hoch.drei

Veröffentlicht am 16.04.2025

  • 12 min. Lesezeit
  • Teile diesen Artikel

    featured_image

    In der heutigen Zeit steht die Gastronomiebranche vor immer komplexeren Herausforderungen. Von der Einhaltung gesetzlicher Anforderungen über effizientes Bestandsmanagement bis hin zur nahtlosen Kundenerfahrung – die Anforderungen an moderne Gastronomiebetriebe wachsen stetig. Ein professionelles Kassensystem ist dabei längst kein Luxus mehr, sondern ein zentrales Werkzeug, das über den Erfolg Ihres Unternehmens mitentscheiden kann.

    Einleitung: Warum ein modernes Kassensystem für Ihren Gastronomiebetrieb unverzichtbar ist

    In diesem umfassenden Leitfaden erfahren Sie alles, was Sie über moderne Kassensysteme für die Gastronomie wissen müssen – von grundlegenden Funktionen über Auswahlkriterien bis hin zu Implementierungsstrategien und den neuesten Technologietrends.

    Was ist ein Gastronomie-Kassensystem und was kann es leisten?

    Ein Kassensystem für die Gastronomie ist weit mehr als eine einfache Registrierkasse. Moderne Systeme sind umfassende Managementlösungen, die speziell auf die Bedürfnisse von Restaurants, Cafés, Bars und anderen gastronomischen Betrieben zugeschnitten sind.

    Grundlegende Funktionen eines modernen Gastronomie-Kassensystems:

    • Bestellannahme und -verwaltung: Erfassung und Verwaltung von Bestellungen mit individuellen Anpassungen
    • Tischmanagement: Übersicht über belegte und freie Tische sowie laufende Bestellungen pro Tisch
    • Abrechnung und Zahlungsabwicklung: Unterstützung verschiedener Zahlungsmethoden (Bar, EC, Kreditkarte, Mobile Payment)
    • Belegdruck: TSE-konforme Erstellung von Belegen und Rechnungen
    • Bestandsmanagement: Überwachung von Warenbeständen und automatische Nachbestellungen
    • Mitarbeiterverwaltung: Zeiterfassung, Zugriffsrechte und Leistungsüberwachung
    • Kundenbindungsprogramme: Kundenkarten, Rabatte und Bonuspunkte
    • Berichterstattung und Analyse: Umsatzberichte, Produktanalysen und Finanzkennzahlen

    Erweiterte Funktionen für moderne Gastronomiekonzepte:

    • Kitchen Display System (KDS): Digitale Anzeige von Bestellungen in der Küche
    • Self-Ordering-Kiosks: Selbstbedienungsterminals für Kunden
    • Online-Bestellung und Lieferintegration: Anbindung an Liefer- und Bestellplattformen
    • Reservierungssysteme: Online-Tischreservierungen und Warteschlangenmanagement
    • CRM-Funktionen: Kundenprofile und personalisierte Angebote
    • Marketing-Tools: E-Mail-Marketing, Social-Media-Integration und Event-Verwaltung

    Arten von Kassensystemen für die Gastronomie

    Je nach Größe, Konzept und Bedürfnissen Ihres Gastronomiebetriebs kommen verschiedene Arten von Kassensystemen in Frage:

    1. Stationäre POS-Systeme

    Die klassische Variante mit einer fest installierten Hardware-Station. Diese Systeme bieten in der Regel die umfangreichsten Funktionen und eignen sich besonders für große Restaurants mit komplexen Abläufen.

    Vorteile:

    • Hohe Stabilität und Zuverlässigkeit
    • Umfangreiche Funktionen und Erweiterungsmöglichkeiten
    • Leistungsstark bei hohem Bestellvolumen

    Nachteile:

    • Hohe Anschaffungskosten
    • Platzbedarf und fester Standort
    • Weniger flexibel bei Layoutänderungen

    2. Mobile Kassensysteme

    Tablet- oder Smartphone-basierte Lösungen, die überall im Betrieb eingesetzt werden können. Diese werden besonders in modernen Gastronomiebetrieben immer beliebter.

    Vorteile:

    • Hohe Flexibilität durch Mobilität
    • Geringere Anschaffungskosten
    • Platzsparend und modernes Erscheinungsbild
    • Bestellungsaufnahme direkt am Tisch möglich

    Nachteile:

    • Abhängigkeit von WLAN-Verbindung
    • Begrenzte Akkulaufzeit
    • Potenziell anfälliger für Beschädigungen

    3. Hybride Kassensysteme

    Kombinationen aus stationären und mobilen Komponenten, die die Vorteile beider Welten vereinen.

    Vorteile:

    • Flexible Einsatzmöglichkeiten
    • Skalierbar je nach Bedarf
    • Backup-Optionen bei Ausfall einzelner Komponenten

    Nachteile:

    • Komplexere Einrichtung und Administration
    • Potenziell höhere Gesamtkosten

    4. Cloud-basierte Kassensysteme

    Moderne Lösungen, bei denen die Software in der Cloud läuft und auf verschiedenen Endgeräten genutzt werden kann.

    Vorteile:

    • Zugriff von überall via Internet
    • Automatische Updates und Backups
    • Geringere Initialkosten durch Abo-Modelle
    • Einfache Skalierbarkeit

    Nachteile:

    • Abhängigkeit von stabiler Internetverbindung
    • Laufende Kosten durch Abonnements
    • Datenschutzbedenken

    Auswahlkriterien für das richtige Kassensystem

    Die Wahl des passenden Kassensystems ist eine wegweisende Entscheidung für Ihren Gastronomiebetrieb. Folgende Kriterien sollten Sie bei der Auswahl berücksichtigen:

    1. Betriebsgröße und Konzept

    • Anzahl der Tische und durchschnittliche Gästezahl
    • Servicekonzept (Bedienung, Selbstbedienung, Mischformen)
    • Gastronomietyp (Restaurant, Café, Bar, Imbiss, Food-Truck etc.)
    • Standorte (einzelner Betrieb oder mehrere Filialen)

    2. Funktionale Anforderungen

    • Benötigte Grundfunktionen und Spezialfunktionen
    • Integrationsanforderungen mit bestehenden Systemen
    • Skalierbarkeit bei wachsendem Geschäft
    • Anpassungsmöglichkeiten an Ihre spezifischen Prozesse

    3. Technische Infrastruktur

    • Vorhandene Hardware und deren Kompatibilität
    • Internetverbindung und WLAN-Abdeckung
    • IT-Kenntnisse im Team und Supportbedarf
    • Datenbackup-Anforderungen und Ausfallsicherheit

    4. Kosten und Budget

    • Initiale Investitionskosten (Hardware und Software)
    • Laufende Kosten (Lizenzen, Updates, Support)
    • Wartungskosten und zusätzliche Gebühren
    • Return on Investment (ROI) und Amortisationszeit

    5. Rechtliche Anforderungen

    • Konformität mit steuerlichen Vorschriften (TSE, GoBD)
    • Datenschutzkonformität (DSGVO)
    • Branchenspezifische Vorgaben

    6. Benutzerfreundlichkeit und Support

    • Intuitive Bedienung und Einarbeitungsaufwand
    • Verfügbare Schulungen und Dokumentationen
    • Service- und Supportangebote des Anbieters
    • Community und Nutzerbewertungen

    Kosten und Investitionen für Gastronomie-Kassensysteme

    Die Kosten für ein Kassensystem variieren stark je nach Funktionsumfang, Anbieter und Betriebsmodell. Hier ein Überblick über die verschiedenen Kostenaspekte:

    Einmalige Kosten

    • Hardware: €1.000 bis €5.000+ pro Station (je nach Qualität und Umfang)
    • Software-Lizenzen: €500 bis €3.000+ (bei Kaufmodellen)
    • Installation und Einrichtung: €300 bis €1.500
    • Schulung: €200 bis €1.000

    Laufende Kosten

    • Software-Abonnements: €30 bis €200+ pro Monat und Station
    • Support- und Serviceverträge: €20 bis €100+ pro Monat
    • Updates und neue Funktionen: €0 bis €300+ pro Jahr
    • Transaktionsgebühren: 0,5% bis 2,5% des Umsatzes (bei bestimmten Zahlungsanbietern)

    Kostenmodelle

    Kaufmodell

    Sie erwerben die Hardware und Software-Lizenzen zu einem einmaligen Preis und zahlen ggf. für Support und Updates.

    Vorteile:

    • Langfristig potenziell günstiger
    • Keine fortlaufende Zahlungsverpflichtung
    • Höhere Kontrolle über das System

    Nachteile:

    • Hohe Initialinvestition
    • Risiko technologischer Veralterung
    • Updates u.U. kostenpflichtig

    Abo- oder SaaS-Modell

    Sie zahlen monatliche oder jährliche Gebühren für die Nutzung der Software, häufig inklusive Support und Updates.

    Vorteile:

    • Geringere Anfangsinvestition
    • Regelmäßige Updates im Preis inbegriffen
    • Kalkulierbare laufende Kosten

    Nachteile:

    • Langfristig potenziell teurer
    • Abhängigkeit vom Anbieter
    • Bei Kündigung u.U. Datenverlust

    Hybrid- oder Leasing-Modelle

    Kombinationen aus Kauf- und Abo-Modellen oder Leasing-Optionen für Hardware und Software.

    Vorteile:

    • Flexible Anpassung an finanzielle Möglichkeiten
    • Modernisierungsoptionen eingeplant
    • Steuerliche Vorteile möglich

    Nachteile:

    • Komplexere Vertragsgestaltung
    • Gesamtkosten schwerer zu überblicken

    Die wichtigsten Anbieter auf dem Markt

    Der Markt für Gastronomie-Kassensysteme ist vielfältig. Hier eine Übersicht einiger führender Anbieter mit ihren Stärken:

    Anbieter Stärken Besonders geeignet für
    Gastro hoch.drei Umfangreiche Features, schneller Checkout funktioniert auf iOS und Android, sowie Handy und Tablet. Restaurants, Cafés, Bars, Foodtrucks, Biergärten, Gasthäuser, Festivals, Stadtfeste
    orderbird Benutzerfreundlichkeit, speziell für iPad Cafés, Bars, kleine bis mittlere Restaurants
    gastrofix Leistungsstarkes All-in-One-System Full-Service-Restaurants
    ready2order Günstiges Einsteigermodell, einfache Bedienung Kleine Betriebe, Einsteiger
    Clover Hardwaredesign, Integrationsmöglichkeiten Designorientierte Konzepte
    SumUp Einfaches System mit geringen Einstiegskosten Sehr kleine Betriebe, Pop-up-Konzepte
    Gastronovi Umfassendes Managementsystem über POS hinaus Mittlere bis große Restaurants
    roc.Cash Deutsche Entwicklung, besonders TSE-konform Rechtssicherheit als Priorität

    Hinweis: Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und stellt keine Empfehlung dar. Die optimale Wahl hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab.

    Implementierung eines neuen Kassensystems: Best Practices

    Der Wechsel zu einem neuen Kassensystem oder die erstmalige Einführung ist ein bedeutendes Projekt. Mit der richtigen Vorbereitung und Strategie kann diese Umstellung jedoch reibungslos verlaufen:

    1. Vorbereitung

    • Anforderungsanalyse durchführen: Dokumentieren Sie alle Prozesse und benötigten Funktionen
    • Team einbeziehen: Holen Sie Feedback von den zukünftigen Nutzern ein
    • Zeitplan erstellen: Planen Sie die Umstellung in einem geschäftlich ruhigeren Zeitraum
    • Datenmigrationsstrategie entwickeln: Wie werden bestehende Daten übertragen?

    2. Auswahl und Beschaffung

    • Demos anfordern: Testen Sie potenzielle Systeme im realen Umfeld
    • Referenzen prüfen: Sprechen Sie mit anderen Betrieben, die das System nutzen
    • Vertragskonditionen prüfen: Achten Sie auf Mindestlaufzeiten, Kündigungsfristen und Support
    • Hardware-Kompatibilität sicherstellen: Prüfen Sie Schnittstellen und technische Anforderungen

    3. Implementierung

    • Testumgebung einrichten: Testen Sie das System vor dem Live-Gang
    • Daten übertragen: Migrieren Sie Artikel, Preise, Kundendaten etc.
    • Prozesse konfigurieren: Richten Sie Arbeitsabläufe, Berechtigungen und Einstellungen ein
    • Schulungen durchführen: Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter das System beherrschen

    4. Go-Live und Nachjustierung

    • Supportpartner bereithalten: Sichern Sie Unterstützung für den Go-Live-Tag
    • Parallelbetrieb erwägen: Bei Bedarf altes und neues System kurzzeitig parallel nutzen
    • Feedback sammeln: Erfassen Sie Probleme und Verbesserungsvorschläge
    • Optimierungen vornehmen: Justieren Sie Prozesse und Einstellungen nach

    5. Kontinuierliche Verbesserung

    • Regelmäßige Überprüfungen durchführen: Nutzen Sie alle Funktionen optimal?
    • Updates verfolgen: Bleiben Sie über neue Funktionen informiert
    • Schulungen auffrischen: Bieten Sie regelmäßige Auffrischungen für das Team an
    • Kennzahlen im Blick behalten: Messen Sie die Effizienzsteigerung durch das neue System

    Häufige Fehler bei der Einführung eines Kassensystems

    Vermeiden Sie diese typischen Fallstricke bei der Auswahl und Implementierung:

    • Fokus nur auf den Preis: Die günstigste Lösung ist selten die beste für Ihre Bedürfnisse
    • Vernachlässigung der Skalierbarkeit: Ihr Betrieb kann wachsen – Ihr System sollte mitwachsen können
    • Unzureichende Schulung: Selbst das beste System ist ineffektiv, wenn die Mitarbeiter es nicht richtig nutzen
    • Zu viele Funktionen: Komplexität kann die Akzeptanz und Effizienz reduzieren
    • Vernachlässigung der Datenanalyse: Nutzen Sie die gewonnenen Daten für Geschäftsentscheidungen
    • Schlechte Integration: Stellen Sie sicher, dass alle Systeme (Buchhaltung, Lieferung etc.) miteinander kommunizieren
    • Unzureichende Internetverbindung: Besonders bei Cloud-Systemen kritisch
    • Fehlende Backup-Strategie: Ein Systemausfall darf nicht zum Betriebsstillstand führen

    Die Technologie entwickelt sich ständig weiter. Diese Trends prägen die Zukunft von Kassensystemen:

    KI und maschinelles Lernen

    • Vorhersage von Bestellungen und Optimierung von Personalplanung
    • Automatische Anpassung von Menüs basierend auf Verkaufsdaten
    • Intelligente Bestandsverwaltung und Nachbestellungsvorschläge

    Mobile Ordering und Zahlungen

    • Tischbezogene QR-Codes für Bestellung und Zahlung
    • Integration von Mobile-Payment-Lösungen (Apple Pay, Google Pay etc.)
    • Kontaktlose Bestellprozesse

    Erweiterte Analysen

    • Detaillierte Einblicke in Kundenverhalten und Präferenzen
    • Umsatzprognosen und Trend-Erkennung
    • Echtzeitanalysen für sofortige Geschäftsentscheidungen

    Internet of Things (IoT)

    • Verbindung mit Küchengeräten für automatisierte Prozesse
    • Smart-Restaurant-Konzepte mit integrierten Sensoren
    • Automatisierte Bestandsüberwachung durch intelligente Regale

    Voice-Control und Sprachassistenten

    • Sprachgesteuerte Bestellaufnahme
    • Hands-free-Bedienung des Kassensystems in hektischen Umgebungen
    • Natürlichsprachliche Abfragen von Berichten und Daten

    Fazit: Das richtige Kassensystem als Erfolgsfaktor

    Ein modernes, gut ausgewähltes Kassensystem ist weit mehr als ein Werkzeug zur Rechnungserstellung – es ist ein zentraler Baustein für den Erfolg Ihres Gastronomiebetriebs. Mit der richtigen Lösung:

    • Optimieren Sie Ihre betrieblichen Abläufe
    • Steigern Sie den Umsatz durch bessere Kundenerfahrungen
    • Gewinnen Sie wertvolle Einblicke in Ihr Geschäft
    • Bleiben Sie gesetzeskonform und zukunftssicher
    • Entlasten Sie Ihr Personal von administrativen Aufgaben

    Nehmen Sie sich die Zeit für eine fundierte Entscheidung und investieren Sie in ein System, das nicht nur Ihre aktuellen Anforderungen erfüllt, sondern auch mit Ihrem Betrieb mitwachsen kann.


    Dieser Leitfaden wurde von gastro-hochdrei.de erstellt, Ihrem Experten für moderne Gastronomielösungen. Für eine persönliche Beratung zu Kassensystemen und weiteren Digitalisierungslösungen für Ihren Gastronomiebetrieb kontaktieren Sie uns gerne.

    Letzte Aktualisierung: April 2025